HISTORIE - Neustädter Markt

Neustädter Markt
Neustädter Markt
Direkt zum Seiteninhalt
ZUR GESCHICHTE DES NEUSTÄDTER MARKTES

Der Neustädter Markt wurde vermutlich schon vor 1200 als Dorfplatz einer slawischen Siedlung im späteren Altendresden angelegt. Frühere Bezeichnungen waren Ringk (1501), Margkt (1503), Marktplatz (Ende 18. Jh.) und Markt (1910), seit den 1920er Jahren kam der heutige Name zur eindeutigen Abgrenzung zu den beiden Altstädter Marktplätzen Altmarkt und Neumarkt auf.
An der Nordseite des Platzes befanden sich das Neustädter Rathaus und die sogenannten Fleisch- und Brotbänke. Darüber hinaus gab es zwei öffentliche Brunnen, die ihr Wasser aus der Dresdner Heide bezogen.
Nach dem Brand Altendresdens im Jahr 1685 folgte eine Erweiterung  des Platzes. Geplant war zudem, den Brückenkopf der Augustusbrücke mit  zwei monumentalen Gebäuden zu flankieren. Umgesetzt wurde jedoch nur das  Blockhaus als Wachgebäude der Neustädter Hauptwache. Dem Blockhaus gegenüber stand das Haus „Die Zeit“, daran war eine Plastik von Balthasar Permoser, „Tod mit Stundenglas“, angebracht. Joseph Fröhlich, der Hofnarr Augusts des Starken, ließ auf dem Nebengrundstück sein Wohnhaus bauen, in dem sich später das Gasthaus „Narrenhäusel“  befand. Im Zuge der Erweiterung des Platzes erfolgte der Abriss des  Rathauses und die Errichtung eines neuen an der Nordseite. Die beiden  Brunnen versetzten die damaligen Stadtplaner an die Häuserecken am  Eingang der Hauptstraße. An der Stelle der Brunnenanlagen ließen sie  zwei Wasserhäuschen mit kupfernen Zeltdächern errichten. Im Jahr 1895  kam es zum Abriss dieser beiden Gebäude.
Ab dem Jahr 1864 fand mehrfach der Striezelmarkt auf dem Markt und in der angrenzenden Hauptstraße statt.
Die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg  bewirkte eine komplette Zerstörung des Neustädter Marktes mit der  angrenzenden Bebauung. Eine Neubebauung des Platzes durch den  Bebauungsplan Innere Neustadt erfolgte in den 1970er Jahren. Seither ist  er, gemeinsam mit der Hauptstraße, als Fußgängerzone ausgewiesen. Der  Verkehr wurde auf die Große Meißner Straße (inzwischen Teil der Bundesstraße 170)  konzentriert, die in Höhe des Marktes ein Fußgängertunnel unterquert,  welcher ihn mit der Augustusbrücke verbindet. Nachdem der Tunnel beim Augusthochwasser 2002 und wiederholt beim Junihochwasser 2013 vollständig durch das Elbwasser geflutet wurde, war er seit dem Juni 2013 vollständig gesperrt. Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden,  die Grünenfraktion im Stadtrat sowie die Neustädter Ortsbeiräte (seit  2018: Stadtbezirksräte) favorisierten eine vollständige Verfüllung sowie  eine bessere ebenerdige Querung der Bundesstraße. Ein entsprechender Beschluss wurde im Januar 2015 vom Stadtrat gefasst. Im Winter 2016/2017 wurde der Tunnel verfüllt. (Quelle: Wikipedia)
In der Mitte des Platzes, direkt in der Mittelachse der Hauptstraße, befindet sich das Reiterdenkmal August des Starken. Das nach Entwürfen von Jean Joseph Vinache vom Kanonenschmied Ludwig Wiedemann in  Kupfer getriebene Monument ist wohl das bekannteste Denkmal Dresdens.
Die Arbeiten daran begannen 1732 noch zu Lebzeiten des sächsischen  Kurfürsten und polnischen Königs und wurden nach dessen Tod (1733) unter  seinem Sohn und Nachfolger Friedrich August II. mit der Enthüllung am 26. November 1736 vollendet. Seitdem steht es auf dem Platz.
Das Denkmal wurde 1943/1944 zerlegt und ausgelagert, wodurch es den Zerstörungen durch den alliierten Luftkrieg nicht ausgesetzt war. Im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt Dresden wurde es 1956 wieder aufgestellt.
Ross und  Reiter unterzog man 2001/02 einer umfangreichen Sanierung vor den Toren  Dresdens; die letzte Etappe der Rekonstruktion, das  Aufbringen der Vergoldung, fand hinter einer Verhüllung vor Ort statt.
(Quelle: Wikipedia und www.dresden-lexikon.de)
Das Gebiet der heutigen Inneren Neustadt um 1500

Die "Neue Königstadt zu Dresden" um 1800
Created with WebSite X5
Zurück zum Seiteninhalt